Nachdem die Bea fast den Bus verpasst und
den Pass nicht gefunden hätte, fuhren wir
in einem komplett mit Touristen belagertem
Bus nach Argentinien über den "Paso Jama".
den Pass nicht gefunden hätte, fuhren wir
in einem komplett mit Touristen belagertem
Bus nach Argentinien über den "Paso Jama".
wo wir am Terminal von 5 verschiedenen Leuten
angesprochen wurden und uns Hostels angeboten wurden.
Den nächsten Tag verbrachten wir also in Salta,
ein nettes Städtchen.
Ach ja, und französisch. Es gab Croissants ("Halbmonde")
zum Frühstück! Und es gab wieder Zeitungsleser und Raucher
unter der Bevölkerung...
und Butter oder wie hier, Auberginensalat.
Das gehört zum Restaurant-standard.
gegessen. Ein saftiges Steak war auch dabei... Hmmmm!
so fett aussehen. Es gibt schon Scheine ab
umgerechnete 50 Cent...
Als eins der wenigen spanischsprechenden Ländern
ersetzen sie die "du"-Form gegen ein "vos"
(nicht mit dem "vosotros" verwechseln!),
indem dann die ganze Konjugation anders ist.
Sie haben Uruguay auch damit angesteckt.
nach Córdoba gefahren, zu Beas Cousine Annika, die fuer ein
Semester dort studiert.
Das hat sich eindeutig bestätigt!
Leckeres, warmes essen,
eingeschweißte Decke und Kissen,
nur 1 Film, Barservice, ...
Fast hätten wir das Frühstück angenommen,
das die Obdachlosen dort zu sich nahmen und
uns 3x anboten, doch mitzuessen.
eines Hostels aus. Das ist gut, weil man oft gegen 10:00
schon aus dem Zimmern auschecken muss, abends aber
erst weiterfährt und nicht das ganze Gepäck den Tag über
mit rum schleppen will. Der Service ist generell kostenlos
aber auch nicht versichert, falls die Tasche mal weg sein sollte.
Um eins der Häuser vom Ernesto "Che" Guevara anzuschauen.
Ja, der Che war Argentinier. Hat aber auch am Schluss
übergewechselt nach Cuba mit seiner Nationalität.
Verräter..?
Problems vom Che gelebt. Hier ist das Klima und
die Luft besser.
sondern auch etwa Dissidenten oder Homosexuelle interniert wurden." (http://www.4.am/News/News/Die_Geschichte_der_Che_Guevara_T-Shirts_200605192493.html)
"Dass die heutige soundsovielte Retrowelle wieder ausgerechnet ihn ausgräbt, dass Che-Guevara-T-Shirts nun in Schwabinger Schicki-Boutiquen angeboten werden und ein Che-Double für Sitzmöbel wirbt, ist die konsequente Weiterführung einer Legendenbildung, die kurz nach seinem Tod einsetzte. (...) Jeder weiß, dass der Kommunismus ein Nebelreich der Armut und Unterdrückung war (und in Kuba noch immer ist).
Jeder weiß, dass der lateinamerikanische Guerillakampf ein grausames Spiel ideologischer Phantasten war (und in Kolumbien noch immer ist). Und dennoch: Che, der Kommunist und Guerillakrieger gilt als kuchengut wie der Dalai Lama. Während seine Geistesverwandten längst von ihren Betonsockeln gestoßen wurden, prangt Che weiter auf T-Shirts und Postern, eröffnen Bars und Cafés mit seinem Namen, tragen Uhren, Weinflaschen und Skateboards sein Konterfei, erscheinen Bücher in denen, sein erotischer „Duft von Gebirge und Schmutz, Haut und Hitze“ besungen wird (Ana Menéndes: Geliebter Che). " (http://www.maxeiner-miersch.de/che.htm)sein Leben und das Museum waren sehr interessant.
Es gibt einen zweiteiligen Film von 2009, den man bei Gelegenheit
mal anschauen kann ("Che-Revolucion" und "Che-Guerrilla").
--------------------------------------------------------------------------
Wieder zurück in Córdoba.
Modern, stylisch, kalt...
überquerten die Andenkordillere und fuhren von
Santiago gleich weiter in den Süden nch Temuco, wo wir Beas Eltern
Nachts um 11.30 frühzeitig überraschten (anstatt morgens
um 7.00 anzukommen). Unser Roadtrip endet hier.
ein brillantes Resumée über Argentinien.
Liebe Grüße aus Temuco.
Eure Carboneros
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen